(Bonner Querschnitte, 25.03.2013) An Karfreitag 2013 (29.03.2013) zeigt das ZDF zur besten Sendezeit um 19:30 Uhr (sowie in der folgenden Nacht um 04:30 Uhr) eine 45-minütige Dokumentation zur Christenverfolgung mit Schwerpunkt auf die Lage in den nahöstlichen Ländern Syrien und Ägypten. Autorin und Regisseurin der Dokumentation ist Andrea Oster, die dazu mehrere nahöstliche Länder mit Filmteams bereist hat.
Die Dokumentation setzt passend zu Karfreitag mit der Frage ein, ob nicht mit der Kreuzigung Jesu selbst dem Christentum die Verfolgung vorgegeben wurde und zeichnet die Geschichte der Verfolgung nahöstlicher Kirchen nach, bevor zur Gegenwart christliche Flüchtlinge und Kirchenführer und Experten befragt werden.
Zu den Experten gehören der Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit der UN, Prof. Heiner Bielefeldt, der Neutestamentler Prof. Thomas Söding und der Religionssoziologe Prof. Thomas Schirrmacher. Schirrmacher, der das Filmteam zeitweise begleitete, zeigte sich beeindruckt von dem differenzierten Fachwissen und dem Einfühlungsvermögen etwa gegenüber traumatisierten Flüchtlingen. „Das wird eine wirklich gediegene und dem Sendetermin an Karfreitag angemessene Dokumentation, die zum Vorbild für andere Fernsehbeiträge werden könnte. Schirrmacher gehört auch dem Beirat des Zentralrates der Orientalischen Christen in Deutschland (ZOCD) an, der viele der Interviewkontakte vermittelte.
Gefährlicher Glaube – 2000 Jahre Christenverfolgung
Im Jahre 30 unserer Zeitrechnung wird auf dem Richtplatz von Jerusalem ein Mann gefoltert und ans Kreuz genagelt. Es ist die qualvollste Todesart für einen Verurteilten. Die Anklage lautet auf Volksverhetzung und Widerstand gegen die Staatsgewalt.
Seine Anhänger sahen in ihm einen Propheten, ja sogar den von den Juden lang erwarteten Messias und Erlöser. Sie waren überzeugt, dass er Frieden und Heil in die Welt bringen würde. Was mit einem Dutzend Jüngern begann, wurde nach dem Tod des Jesus von Nazareth zu einer Bewegung, die den gesamten Mittelmeerraum erfasste. Durch nichts ließ sie sich aufhalten. Aus den ersten drei Jahrhunderten sind uns Geschichten überliefert von Menschen, die für ihren Glauben an Christus freiwillig in den Tod gingen.
Die Christenverfolgungen der römischen Herrscher waren an Grausamkeit kaum zu überbieten, so erzählen es die Chronisten von damals. Christen wurden bei lebendigem Leibe im Zirkus verbrannt, in Tierfelle eingenäht, den Löwen zum Fraß vorgeworfen oder, wie Jesus, ans Kreuz genagelt.
Heute ist das Christentum mit 2,2 Milliarden Menschen die mitgliederstärkste Religion der Welt, nahezu jeder dritte Erdenbürger ist Christ. Noch vor wenigen Jahren galten Christenverfolgungen, zumindest in der westlichen Welt, als Geschichten aus längst vergangenen Zeiten, bestenfalls als Vorlage für Romane oder Spielfilme. Doch das hat sich in der jüngsten Vergangenheit dramatisch verändert. Immer häufiger sieht man in den Nachrichten aus dem Nahen und Mittleren Osten brennende Kirchen, misshandelte und flüchtende Menschen. Die meisten von ihnen sind Christen.
Vertreter der christlichen Kirchen, Menschenrechtsorganisationen, aber auch Politiker verwenden zunehmend das Wort „Christenverfolgung“ und warnen vor der zunehmenden Fundamentalisierung und Radikalisierung insbesondere in den islamischen Staaten. Die Opfer berichten von Diskriminierungen und Misshandlungen sowie unterlassener Hilfeleistung durch die jeweiligen Staatsorgane.
Die Dokumentation geht der Frage nach, was Christenverfolgung ist. Hat sie ihre Wurzeln bereits in der Bereitschaft Jesu, für seine Überzeugung zu sterben, und darin, dass er dies auch von seinen Anhängern erwartet? Warum verfolgen Menschen einander um des Glaubens Willen? Gibt es Parallelen zur heutigen Situation in der Geschichte? Wie ist das Christentum selber in den vergangenen fast 2000 Jahren mit Gewalt, Andersglaubenden und Andersdenkenden umgegangen? Was passiert, wenn Politik, Staat und Religion eine Verbindung eingehen?
Das Filmteam besuchte im Nahen Osten Orte, in denen Jahrtausende alte christliche Glaubenstraditionen verankert sind und bis heute gelebt werden. Es kommen Menschen zu Wort, die Gewalt am eigenen Leibe erfahren haben. Flüchtlinge, die aus Angst vor der aktuellen Situation ihre Heimat verlassen haben.
Bei der Einordnung der historischen und aktuellen Geschehnisse unterstützen versierte Wissenschaftler das Filmteam, darunter der Erlanger Menschenrechtsexperte Heiner Bielefeldt, seit 2010 UN-Sonderberichterstatter über Religions- und Weltanschauungsfreiheit, der Bonner Religionssoziologe Thomas Schirrmacher sowie der Bibelexeget Thomas Söding aus Bochum.
Film von Andrea Oster
(Quelle und weitere Informationen: ZDF)
Schreiben Sie einen Kommentar