Scham- und Schuldkultur
ARTIKEL zum Thema wie eine Scham- und Schuldkultur das Gewissen des Menschen prägt.
Ethik · Gesellschaft · Theologie · Mission · Religionssoziologie
ARTIKEL zum Thema wie eine Scham- und Schuldkultur das Gewissen des Menschen prägt.
Modellkinderzentrum New Hope Uganda feiert 20-jähriges Bestehen Sie kamen in großer Zahl – die ehemaligen Söhne und Töchter des Kinderzentrums Kasana von New Hope Uganda, als dort das große Jubiläum gefeiert wurde. Sage und schreibe […]
Der vorliegende Text erschien ursprünglich als Broschüre der Eidgenössischen Demokratischen Union, Kanton Zürich, und ist ihr zum 30. Geburtstag gewidmet.
Dieses Buch ist der offizielle Themenband für den Kongress „Hope 21“ (Hoffnung für das 21. Jahrhundert), der vom 27. April bis 1. Mai 2002 in Budapest (Ungarn) stattfand.
Viele Christen gehen davon aus, dass Jesus das Schwören verboten habe. Doch warum schwört dann Jesus selbst? Wieso ist Gott der, der am häufigsten schwört?
Prof. Dr. Dr. Thomas Schirrmacher und Dipl. Psych. Roland Antholzer beleuchten in diesem aufrüttelnden Buch den „Jahrhundertirrtum der Psychotherapie“ (Zitat) und stellen ihn hauptsächlich jenen vor Augen, die immer noch versuchen, eine wirksame Therapie darauf aufzubauen.
Thomas Schirrmacher. Menschenrechte in Europa in Gefahr: Euthanasie – Abtreibung – Bioethik-Konvention. RVB, 2001. 136 S. ISBN: 978-3-928936-55-2
Der Galaterbrief wird oft als reiner Angriff auf die judaistische Irrlehre betrachtet, dass das Halten des Gesetzes für das Heil notwendig sei und Heidenchristen beschnitten werden müssten. Im Anschluss an den Greifswalder Theologieprofessor Wilhelm Lütgert (1867-1938) begründet Schirrmacher ein alternatives Verständnis des Galaterbriefes ...