Die Evangelien als Beweis für die Notwendigkeit der kulturellen Anpassung der missionarischen Verkündigung
MBS TEXTE 22 Die Evangelien als Beweis für die Notwendigkeit der kulturellen Anpassung der missionarischen Verkündigung
Ethik · Gesellschaft · Theologie · Mission · Religionssoziologie
MBS TEXTE 22 Die Evangelien als Beweis für die Notwendigkeit der kulturellen Anpassung der missionarischen Verkündigung
MBS TEXTE 4 Dieser Aufsatz geht der Bedeutung des Heiligen Geistes in der Missionsarbeit nach.
„Ein unzeitgemäßer Verfechter der Weltmission“, so habe ich Bucer 2001 genannt. Otto Michaelis schreibt, dass Bucer einer „der Vorväter evangelischer Mission“ war. Dabei war Bucer seiner Zeit weit voraus – ja sein Denken ging weit über die Epoche der Anfänge der evangelischen Weltmission hinaus.
China ist allgegenwärtig. In Fernsehberichten, in der Literatur, auf den Etiketten importierter Kleidungsstücke, als „Made in China“ auf Geräten jeder Art und nicht zuletzt auch in christlichen Zeitschriften. China ist zur großen Herausforderung geworden, positiv wie negativ, Mut machend und bedrohlich.
Zu einer Radiodiskussion in der Deutschen Welle in freundlicher Athmosphäre zwischen mir und Aiman A. Mazyek vom Zentralrat der Muslime unter dem Titel „Kopftuch, Kopflos, Kopfschütteln – vom Streit um das sogenannte Kopftuchgesetz und der Religionsfreiheit in Deutschland und anderswo“ schrieb Thomas Josiger in einer Meldung: ...
Jetzt ist sie da, die Reihe von theologischen Aufsätzen, die an der Tagung „Hope 21“ im Jahr 2002 zum Thema „Hoffnung für Europa“ in Budapest entstanden ist. Darin werden einige grundsätzliche Anliegen aufgegriffen und wichtige Impulse und Erfahrungen aus der Vergangenheit betrachtet, die uns helfen können, Gegenwart und Zukunft zu bewältigen.
Das einzigartige Handbuch: Umfassende Informationen zu über 200 Ländern