Ein offener Brief an Jürgen Mette zu seinem Buch „Die Evangelikalen“
REZENSION Theologischer ‚Streit‘ muss sein und gehört zur DNA der Evangelischen Allianz. Oder: Warum ich Streitgespräche liebe.
Ethik · Gesellschaft · Theologie · Mission · Religionssoziologie
REZENSION Theologischer ‚Streit‘ muss sein und gehört zur DNA der Evangelischen Allianz. Oder: Warum ich Streitgespräche liebe.
Wie steht es um die Religionsfreiheit weltweit? Wie um die Christenverfolgung? Und wie hängt beides zusammen? Ein Interview von domradio.de mit Thomas Schirrmacher.
Neue Jahrbücher ‚Religionsfreiheit 2019‘ und ‚Verfolgung und Diskriminierung von Christen 2019‘ vorgestellt
„Rede frei! Bekenne frei!“ Unter diesem Motto trafen sich rund 100 christliche Juristen und Juristinnen zur Bundestagung 2019 von „Christ und Jurist“.
Im Jahr 2016 schrieb ich den folgenden Text zum 20-jährigen Jubiläum des Weltweiten Gebetstages für verfolgte Christen (International Day of Prayer for the Persecuted Church).
Das neue Buch von Frank Hinkelmann stellt die Entstehungsgeschichte der Evangelikalen Bewegung in historischer und theologischer Perspektive vor und schildert in den weiteren Kapiteln jeweils die unterschiedliche Entwicklung in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. Erstmals legt der Autor auch eine Analyse der öffentlichen Rezeption der Evangelikalen Bewegung vor, wobei der Schwerpunkt auf führende Tages- und Wochenzeitungen sowie politische Magazine aus allen drei Ländern gelegt wird. Ein abschließendes Kapitel bietet eine Definition des Begriffs evangelikal in theologischer Perspektive.