• Das „filioque“ – ein unerledigter Streitpunkt der Weltchristenheit

    Das „filioque“ – ein unerledigter Streitpunkt der Weltchristenheit

    Es geht um die trinitätstheologische Frage, ob der Heilige Geist allein von Gott dem Vater ausgeht oder nicht doch von Gott dem Vater und dem Sohn gemeinsam.

     
  • Die Entdeckung der Komplementarität

    Die Entdeckung der Komplementarität

    MBS TEXTE 66 Die Entdeckung der Komple- mentarität, ihre Übertragung auf die Theologie und ihre Bedeutung für das biblische Denken

     
  • Der Missionsbefehl und der Heilige Geist

    Der Missionsbefehl und der Heilige Geist

    MBS TEXTE 4 Dieser Aufsatz geht der Bedeutung des Heiligen Geistes in der Missionsarbeit nach.

     
  • Christliche Glaubenslehre

    Christliche Glaubenslehre

    BUCHVORSTELLUNG Die ‚Christianae Religionis Institutio‘, kurz ‚Institutio‘ genannt, ist das Hauptwerk des Schweizer Reformators Johannes (Jean) Calvin (1509–1564), dessen Geburtstag sich 2009 zum 500. Mal jährt. In Deutschland wurde fast ausschließlich die letzte, große Auflage des Werkes von 1559 verwendet. Die erste und kürzeste Auflage von Calvins Hauptwerk von 1536 erschien erst 1887 in deutscher Sprache in der unserer Ausgabe zugrunde gelegten Übersetzung von Bernhard Spiess.

     
  • Ein junger Mann schreibt die bedeutendste Dogmatik der Reformationszeit

    Ein junger Mann schreibt die bedeutendste Dogmatik der Reformationszeit

    Die ‚Christianae Religionis Institutio‘, kurz ‚Institutio‘ genannt, ist das Hauptwerk des Schweizer Reformators Johannes (Jean) Calvin (1509–1564), dessen Geburtstag sich 2009 zum 500. Mal jährt. In Deutschland wurde fast ausschließlich die letzte, große Auflage des Werkes von 1559 verwendet. Die erste und kürzeste Auflage von Calvins Hauptwerk von 1536 erschien erst 1887 in deutscher Sprache in der unserer Ausgabe zugrunde gelegten Übersetzung von Bernhard Spiess. Für die vorliegende Ausgabe wurde die Übersetzung von Spiess sprachlich und orthographisch modernisiert. Zudem wurden die Abkürzungen und Verweise vereinheitlicht, die biblischen Belegstellen überprüft und korrigiert und neue Zwischenüberschriften zur schnelleren Orientierung eingefügt.

     
  • Johannes Calvin: Christliche Glaubenslehre

    Johannes Calvin: Christliche Glaubenslehre

    Thomas Schirrmacher (Hg.). Johannes Calvin: Christliche Glaubenslehre. Holzgerlingen: Hänssler Verlag, 2004. 338 S. ISBN: 978-3-93811-658-6.