Hitlers Kriegsreligion: Zur religiösen Sprache Adolf Hitlers
THESEN Zusammenfassende Thesen des Buches ‚Hitlers Kriegsreligion‘
Ethik · Gesellschaft · Theologie · Mission · Religionssoziologie
THESEN Zusammenfassende Thesen des Buches ‚Hitlers Kriegsreligion‘
BUCH Auszug aus Hitler Kriegsreligion
Mein verehrter Lehrer, der Bonner Religionswissenschaftler Karl Hoheisel, ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Er war ein gütiger und freundlicher Mensch, immer für andere da, zugleich ein vorbildlicher Forscher und Wissenschaftler, immer offen für […]
In der vorliegenden Untersuchung wird auf der Grundlage aller verfügbaren Texte und Reden Hitlers seine Verwendung der religiösen Begrifflichkeit untersucht und gezeigt, dass diese sich Hitlers weltanschaulichem Denken so einfügte, dass eine eigenständige Kriegsreligion in scharfem Gegensatz zur christlichen Religion entstand. Dabei wird Hitlers Weltanschauung als von 1919 bis 1945 weitgehend gleichbleibend erwiesen und als Triebfeder seines Handelns verstanden.
Gibt es so etwas wie eine „säkulare Religion“? Auf 150 Seiten dokumentiert und analysiert Thomas Schirrmacher verschiedene Unterlagen nationalsozialistischer und kommunistischer Herkunft um zu zeigen, dass diese politischen Strömungen den Platz angestammter Religionen eingenommen haben. Das Buch enthält eine Sammlung von Gebeten zu Hitler, Glaubensdokumente des Nationalsozialismus, den Aufsatz „Der Kommunismus als Lehre vom Tausendjährigen Reich“ und weitere Studien, die den religiösen Charakter von Kommunismus und Nationalsozialismus belegen.