Die Reformation muss weitergehen
ARTIKEL Unsere Antwort auf das Dokument „Is the Reformation over?“ auf Englisch und auf Spanisch
Ethik · Gesellschaft · Theologie · Mission · Religionssoziologie
ARTIKEL Unsere Antwort auf das Dokument „Is the Reformation over?“ auf Englisch und auf Spanisch
Ein Interview zum Buch „Kaffeepausen mit dem Papst“ von AristotelesTV.
Ein Bericht von Thomas Schirrmacher, Stellvertretender Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz
(Bonn, 30.11.2015) Ein neuer Band der im Bonner Verlag für Kultur und Wissenschaft erscheinenden Reihe „Geschichte – Kirchengeschichte – Reformation“ behandelt die ethischen und politischen Positionen der baptistischen Freikirche in der Weimarer Republik. Vor allem […]
BUCHVORSTELLUNG Die ‚Christianae Religionis Institutio‘, kurz ‚Institutio‘ genannt, ist das Hauptwerk des Schweizer Reformators Johannes (Jean) Calvin (1509–1564), dessen Geburtstag sich 2009 zum 500. Mal jährt. In Deutschland wurde fast ausschließlich die letzte, große Auflage des Werkes von 1559 verwendet. Die erste und kürzeste Auflage von Calvins Hauptwerk von 1536 erschien erst 1887 in deutscher Sprache in der unserer Ausgabe zugrunde gelegten Übersetzung von Bernhard Spiess.
Johannes Calvins ‚Christianae Religionis Institutio‘ neu herausgegeben
Das Martin Bucer Seminar legt im ersten Band seines Jahrbuches drei Studien vor: Franz Graf-Stuhlhofer untersucht den Bibelgebrauch von Bucer, Gerhard Gronauer untersucht Bucers Buch ‚Von der wahren Seelsorge’, der Herausgeber stellt in ‚Bucer und die Evangelikalen’ Bucer als Vorbild für theologische Einheit in der Vielfalt vor.