Thomas Paul Schirrmacher

Ethik · Gesellschaft · Theologie · Mission · Religionssoziologie

 
  • Startseite
  • ProMundis Blog
  • Bio
    • Biographie • Thomas Paul Schirrmacher
    • Lebenslauf (Ergänzung)
    • Ehrungen
    • Curriculum vitae
    • Buchveröffentlichungen
    • Andere über mich
  • Ämter
  • Artikel
  • Bücher
  • Media
  • Podcast
  • Bilder
  • DE: Deutsch
    • Deutsch Deutsch
    • English English

Schlagwort: Religionsfreiheit

  • (v.l.n.r.) Hans-Jürgen Irmer, Wolfgang Baake, Roland Koch, Thomas Schirrmacher (Foto: © pro)

    Koch besorgt über Christen-Verfolgung

    Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) hat sich am Dienstag, 11. Dezember 2007, über die Situation von Christen informiert, die aufgrund ihres Glaubens verfolgt werden.

    Donnerstag, der 10. Januar 2008 / Christ & Politik, Christenverfolgung, Recht auf Religionsfreiheit

     
  • Cover Märtyrer Jahrbuch 2006

    Märtyrer 2006

    Diese Ausgabe des Jahrbuches Märtyrer enthält neben theol. und pol. Beiträgen zur Bedeutung des Menschenrechtes auf Religionsfreiheit und zum Verhältnis von Religion und Staat vor allem ausführliche Lageberichte zu den beiden Schwerpunktländern des Weltweiten Gebetstages für verfolgte Christen Iran und Nordkorea.

    Freitag, der 10. November 2006 / Bücher, Christenverfolgung

     
  • Cover Jahrbuch Märtyrer 2005

    Märtyrer 2005

    Das Jahrbuch enthält aktuelle Beiträge zu einem theologischen Verständnis der Christenverfolgung und des Einsatzes für Religionsfreiheit, aktuelle Stellungnahmen, eine internationale Übersicht und Karte zur Entwicklung 2004/2005, den Genfer Report 2005, sowie Länderberichte zu etwa 10 Ländern.

    Dienstag, der 1. November 2005 / Bücher, Christenverfolgung

     
  • Cover Märtyrer Jahrbuch

    Märtyrer 2004 – Das Jahrbuch zur Christenverfolgung heute

    Max Klingberg, Thomas Schirrmacher (Hg.) Märtyrer 2004 – Das Jahrbuch zur Christenverfolgung heute. Zugleich idea-Dokumentation 08/2004. ISBN: 978-3-932829-99-4. 172 S.

    Sonntag, der 28. November 2004 / Bücher, Christenverfolgung, Recht auf Religionsfreiheit

     
  • Cover Menschenrechte für Minderheiten in Deutschland und Europa

    Menschenrechte für Minderheiten in Deutschland und Europa

    Die Evangelische Allianz wurde 1846 in London namentlich auch gegründet, um das Recht der Religionsfreiheit zu propagieren und einzufordern, und dies von Anfang an ausdrücklich auch für die Angehörigen anderer Religionen und für christliche Sekten. Diese Aussage galt es einmal gründlich zu belegen.

    Montag, der 19. April 2004 / Bücher, Evangelikale, Geschichte / Kirchengeschichte, Menschenrechte allgemein, Recht auf Religionsfreiheit

     
  • Diskussion mit dem Vorsitzenden des Zentralrats der Muslime

    Radiodiskussion des Deutschlandradio Köln Moderation: Bernd Kallina Teilnehmer: Dr. Nadeem Elyas (Vorsitzender des Zentralrates der Muslime), Werner Höbsch (Leiter des Referats für interreligiösen Dialog im Erzbistum Köln), Rolf Stolz (Terrorismusexperte), Prof. Dr. Thomas Schirrmacher (Geschäftsführer […]

    Mittwoch, der 7. April 2004 / Islam, ProMundis Blog, Religionen

     
  • Distanzierung von Unrecht würde den Dialog erleichtern

    Zu einer Radiodiskussion in der Deutschen Welle in freundlicher Athmosphäre zwischen mir und Aiman A. Mazyek vom Zentralrat der Muslime unter dem Titel „Kopftuch, Kopflos, Kopfschütteln – vom Streit um das sogenannte Kopftuchgesetz und der Religionsfreiheit in Deutschland und anderswo“ schrieb Thomas Josiger in einer Meldung: ...

    Samstag, der 6. März 2004 / Dialog mit anderen Religionen, Islam, ProMundis Blog, Religionen

     
  • Cover Märtyrer 2001 – Christenverfolgung – vor allem in islamischen Ländern

    Märtyrer 2001 – Christenverfolgung

    Die jährliche Idea-Länderdokumentation zur Christenverfolgung des Arbeitskreises für Religionsfreiheit der Deutschen Evangelischen Allianz und der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte konzentriert sich aus aktuellem Anlass dieses Mal auf die islamische Welt und berichtet besonders über Afghanistan und Pakistan.

    Donnerstag, der 1. November 2001 / Bücher, Christenverfolgung

     
← Zurück 1 … 19 20 21
 

Über mich

Über michErzbischof Prof. Dr. theol. Dr. phil. Dr. mult. Thomas Paul Schirrmacher (geb. 1960) ist seit 2021 Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA), die 600 Mio. evangelische Christen vertritt, die zu Kirchen gehören, die 143 nationalen Evangelischen Allianzen angeschlossen sind. Weiterlesen …

 
facebook twitter Instagram RSS RSS
 
 

Schlagwörter

Bibel Buch Christen Christentum Christenverfolgung Demokratie Deutschland Dialog Dialog der Religionen Diskriminierung Ethik Evangelical Review of Theology Evangelikale Evangelisation Evangelische Allianz Familie Fundamentalismus Gesellschaft IGFM IIRF Internationale Gesellschaft für Menschenrechte Internationales Institut für Religionsfreiheit International Institute for Religious Freedom Islam Jahrbuch Jahrbuch zur Christenverfolgung Katholische Kirche Kindererziehung MBS-Texte Medien Menschenhandel Menschenrechte Missionswissenschaft Muslime Papst Papst Franziskus Politik Religionsfreiheit Theologie Türkei Vatikan WEA Weltweite Evangelische Allianz Bücher Ökumene
 

Kategorien

 
 
 
 

Social Media & Newsletter

facebook twitter Instagram RSS RSS
 
 

Impressum & Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
 
 
 
 

Theme by AcademiaThemes

Copyright © 2023 Thomas Schirrmacher. All Rights Reserved.

 
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}