Erzähl mir was vom Krieg
In dem Kurzfilm „Erzähl mir was vom Krieg“, den die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte in diesem Jahr produziert hat, hören Sie Kriegsveteranen aus sieben Ländern der ehemaligen Sowjetunion.
Ethik · Gesellschaft · Theologie · Mission · Religionssoziologie
In dem Kurzfilm „Erzähl mir was vom Krieg“, den die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte in diesem Jahr produziert hat, hören Sie Kriegsveteranen aus sieben Ländern der ehemaligen Sowjetunion.
Der Präsident des Internationalen Rates der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (ISHR), Thomas Schirrmacher, hat die Gedenkstätte „Babyn Jar“ für den Massenmord durch die Deutsche Wehrmacht an Juden und Roma in Kiew besucht.
REZENSION zu Michael Schwartz. Ethnische ‚Säuberungen‘ in der Moderne: Globale Wechselwirkungen nationalistischer und rassistischer Gewaltpolitik im 19. und 20. Jahrhundert.
In Thailand werden Polizeistationen von Islamisten überfallen, in Mali die Regierung vorübergehend von ihnen gestürzt, der Jemen ist dank Islamisten unregierbar. In Syrien werden japanische Geiseln getötet und ein jordanischer Pilot bei lebendigem Leib verbrannt. […]
BUCH Auszug aus Hitler Kriegsreligion
In der vorliegenden Untersuchung wird auf der Grundlage aller verfügbaren Texte und Reden Hitlers seine Verwendung der religiösen Begrifflichkeit untersucht und gezeigt, dass diese sich Hitlers weltanschaulichem Denken so einfügte, dass eine eigenständige Kriegsreligion in scharfem Gegensatz zur christlichen Religion entstand. Dabei wird Hitlers Weltanschauung als von 1919 bis 1945 weitgehend gleichbleibend erwiesen und als Triebfeder seines Handelns verstanden.