Ein Überblick über den fünfjährigen Prozess, der zur heutigen Veröffentlichung der ökumenischen Empfehlungen „Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt“ geführt hat
Nachdem ich den letzten Blog-Beitrag Thomas Schirrmacher: „Menschen, die an dem fünfjährigen Prozess, der zu den ökumenischen Empfehlungen ‚Christliches Zeugnis in einer multireligi-ösen Welt‘ geführt hat, beteiligt waren und denen ich danken möchte“ veröffentlicht habe, wurde ich gebeten, meine eigentlichen Eröffnungsworte bei der Vorstellung in Genf am 28. Juni 2011 zu veröffentlichen. Hier sind sie:
Heute sind wir hier versammelt, um dieses historische Dokument zu veröffentlichen, das das Ergebnis eines intensiven und umfassenden Prozesses ist, der nach fünf Jahren gemeinsamer Anstrengungen zu Ende geht. Aber es wird auch einen neuen Prozess einleiten, um diese Botschaft in den kommenden Tagen und Jahren in unseren jeweiligen Gemeinden zu verbreiten. Als jemand, der den Prozess von Anfang an begleitet hat, möchte ich die Gelegenheit nutzen, Ihnen einen Überblick über diesen Prozess zu geben.
Die Frage der Bekehrung wurde auf einer großen interreligiösen Veranstaltung, der vom ÖRK organisierten „Interreligiösen Konferenz zum kritischen Zeitpunkt“ im Juni [6.–9. Juni] 2005 in Genf, als ein Thema behandelt, das weltweit diskutiert werden sollte. Damals gab es einen Vorschlag für den ÖRK, der die Frage der religiösen Bekehrung als ein Thema in den interreligiösen Beziehungen viel deutlicher herausstellen sollte.
Hans Ucko, Direktor des ÖRK-Büros für „Interreligiöse Beziehungen und Dialog“, brachte die Idee auf einer der jährlichen Mitarbeitertagungen von PCID und IRRD zur Sprache. Das Ergebnis war, dass die beiden Büros ein Projekt mit dem Titel „Interreligiöse Reflexion über Bekehrung – von der Kontroverse zu einem gemeinsamen Verhaltenskodex“ initiierten. Das Projekt bestand aus drei größeren Konsultationen, etwa doppelt so vielen kleineren Treffen von Mitarbeitern und Experten (meist als „Redaktionsausschuss“ bezeichnet) und einer fortlaufenden virtuellen Diskussion, an der später viele christliche Leiter weltweit teilnahmen, die um ihre Bewertung des Entwurfs gebeten wurden.
Die erste Konsultation „Bekehrung: Assessing the Reality“ fand vom 12. bis 16. Mai 2006 in Lariano, Italien, statt und sollte die Probleme erfassen. 27 Personen, die den Buddhismus, das Christentum, den Hinduismus, den Islam, das Judentum und die Yoruba-Religion vertraten, waren sich einig, dass ein Verhaltenskodex für die Verbreitung des eigenen Glaubens erarbeitet werden sollte. Sie erklärten: „Wir bekräftigen, dass zwar jeder das Recht hat, andere zum Verständnis seines Glaubens einzuladen, dass dieses Recht aber nicht durch die Verletzung der Rechte und religiösen Gefühle anderer ausgeübt werden sollte.“ (Bericht Lariano 2006, Nr. 3)
Nach Lariano 2006 wurde ich vom ÖRK als Experte für dieses spezielle Thema zu einer kleinen, vom ÖRK einberufenen Tagung in Genf eingeladen. Auf dieser Tagung lud Hans Ucko im Namen des ÖRK und im Einvernehmen mit Felix Machado von der PCID die Weltweite Evangelische Allianz ein, sich an dem Prozess zu beteiligen. Die meisten ihrer Mitarbeiter waren mit der Kommission für Religionsfreiheit der WEA und später mit der Theologischen Kommission verbunden, aber die Organisation war von Anfang an direkt dem Direktor und dem Internationalen Rat der WEA unterstellt.
Die zweite Konsultation „Auf dem Weg zu einem ethischen Ansatz der Bekehrung: Christlicher Geist in einer multireligiösen Welt“, die von einer kleinen Gruppe in Genf im Januar 2007 vorbereitet wurde, fand als größeres Treffen aller christlichen Richtungen im August 2007 in Toulouse (Frankreich) mit 45 Teilnehmern statt. Hier wurde die Notwendigkeit konkreter Empfehlungen ausführlich diskutiert und die Themen festgelegt, die in einem „Kodex“, wie es damals noch hieß, behandelt werden sollten. Die Idee sollte sein, dass die Christen zunächst einmal untereinander einen Verhaltenskodex für ihre Beziehungen zu anderen Religionen finden. Wenn sich nicht einmal die Christen untereinander auf einen friedlichen Weg für ihr Zeugnis einigen würden, der die Menschenwürde und die Rechte der anderen respektiert, wie könnten sie dann eine Einigung mit allen Religionen erwarten?
Nach Toulouse begann ein Redaktionsausschuss der drei beteiligten Gremien mit der Arbeit am Text der Empfehlungen, wobei die in Toulouse aufgeführten Themen berücksichtigt wurden. Der Text wurde in Gesprächen mit der Leitung und unter Berücksichtigung der Reaktionen von Kirchenleitern aus der ganzen Welt, die den Text zu sehen bekamen, immer wieder überarbeitet. Schließlich wurde der Text zu einer dritten Konsultation in Bangkok mit dem Titel „Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt: Empfehlungen für einen Verhaltenskodex“, die vom 25. bis 29. Januar 2011 stattfand. An der Konsultation nahmen 45 hochrangige Vertreter der drei Gremien sowie Kirchenführer und Experten teil, deren einzige Aufgabe es war, den Text der Empfehlungen zu diskutieren und zu überarbeiten. In Gruppen und im Plenum wurde der Text Zeile für Zeile diskutiert. Es gab so viele gute und wertvolle Beiträge, dass uns die Zeit davonlief. Es war erstaunlich, wie plötzlich der schließlich vorgeschlagene Text sowohl von den Teilnehmern als auch von den beteiligten Institutionen als viel besser angesehen wurde als der, mit dem wir begonnen hatten. Es handelte sich nicht mehr um einen Text mit vielen einzelnen Gedanken, sondern um einen, der vom ersten bis zum letzten Satz fließt, wie Sie beim Lesen feststellen werden.
Nach Bangkok einigten sich PCID, WCC und WEA auf nur sehr geringfügige Änderungen.
Während des fünf Jahre dauernden Prozesses der Ausarbeitung und Fertigstellung des Dokuments gab es sowohl im PCID als auch im ÖRK zahlreiche Personal- und Führungswechsel. Der Prozess wurde dennoch fortgesetzt. Dies beweist, dass das Projekt, das heute zu Ende gegangen ist, nicht nur ein Projekt ist, das an bestimmte Personen gebunden ist, sondern ein gemeinsames Bedürfnis der gesamten christlichen Gemeinschaft und eine große Errungenschaft von Institutionen, die im Laufe der Zeit zusammenarbeiten.
Schreiben Sie einen Kommentar