Live-Event der Historical Faith Society
Im Rahmen der monatlichen Talkshow-Reihe der Historical Faith Society ist Alexander Schick am kommenden Sonntag zu Gast bei Timothy Mahoney.
Ethik · Gesellschaft · Theologie · Mission · Religionssoziologie
Im Rahmen der monatlichen Talkshow-Reihe der Historical Faith Society ist Alexander Schick am kommenden Sonntag zu Gast bei Timothy Mahoney.
Der Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA), Bischof Dr. Thomas Schirrmacher, besuchte kürzlich das „Museum of the Bible“ in Washington, D.C., wo er an einer Führung teilnahm und sich mit dem Vorstandsvorsitzenden, Harry M. Hargrave, traf.
Diese Audioaufnahmen von Seminareinheiten eines Seminars zum Römerbrief von Thomas Schirrmacher stammen aus den Jahren 1990/1991. Sie können hier angehört oder für den privaten Gebrauch heruntergeladen werden.
ARTIKEL Papst Benedikt verstand Theologie immer als Schriftauslegung und immer als Denken von Jesus Christus her und zu Jesus Christus hin.
Aufgrund von Kritik, er habe beim Global Christian Forum in Bogotá die lehrmäßigen Grundlagen des christlichen Glaubens zugunsten einer reinen Erfahrungsreligion aufgegeben, hat der für Theologie zuständige stellvertretende Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz, Thomas Schirrmacher, seine Rede jetzt in deutscher und englischer Sprache der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Zwei Weltreligionen – zwei weltumspannende Bücher: Bibel und Koran. Beide werden zigmillionenfach verbreitet. Ihre Inhalte schreiben Weltgeschichte. Doch in Entstehung, Stil und Botschaft können zwei Bücher kaum unterschiedlicher sein. Endlich erfährt der Leser kurz und bündig, was die beiden eint und vor allem trennt – jetzt auch in griechischer Sprache!
Zum Leserbrief ,,Ökumene – der Verlust des wahren Evangeliums?" von Dr. Wolfgang Nestvogel (idea Spektrum, Nr. 12, S. 43) sowie zur Meldung ,,Christen sollten die Bibel Iesen, statt zu ökumenischen Treffen zu gehen“ (auf idea.de)
Mit dem Band „Paris“ erscheint nach „Istanbul“, „Berlin“ und „Jerusalem“ bereits der vierte Band der Reihe „Archäologische Schätze aus biblischer Zeit“ von Thomas Kinker, allesamt Museumsführer zu den bedeutendsten Museen der Welt in Sachen Funde rund um die Bibel.