Ich gratuliere der BILD
„Als ich 1999 als Aufhänger auf der Titelseite der BILD zitiert wurde, konnte ich mir die Seite nicht stolz an die Wand hängen, weil in das Zitat ein frauenverachtendes Oben-ohne-Bild ragte.“
Ethik · Gesellschaft · Theologie · Mission · Religionssoziologie
„Als ich 1999 als Aufhänger auf der Titelseite der BILD zitiert wurde, konnte ich mir die Seite nicht stolz an die Wand hängen, weil in das Zitat ein frauenverachtendes Oben-ohne-Bild ragte.“
Podiumsdiskussion anlässlich des Erscheinens von Shelley Lubbens Buch „Pornografie: Die größte Illusion der Welt“ (Bonn, 24.10.2016) Obwohl sich die Stimmen zu den verheerenden Folgen des Pornografiebooms mehrten, sei es immer noch ein Tabu, über negative […]
Jetzt ist „Make Love“ vom MDR ins ZDF-Hauptprogramm gewechselt und hat gewissermaßen die Hüllen fallen gelassen, das heißt das, was beim MDR noch wenigstens echtes Gespräch mit Paaren mit echten Problemen war, wurde nun endgültig […]
Im folgenden finden sich einige Gedanken, die entweder der Länge wegen aus meinem Beitrag „Aufklärungsformate im Fernsehen: Die Ironie der sexuellen Revolution“. S. 202-208 in: Die Medienanstalten (Hg.). Programmbericht 2014: Fernsehen in Deutschland: Programmforschung und […]
Hier mein Beitrag „Aufklärungsformate im Fernsehen: Die Ironie der sexuellen Revolution“. S. 202-208 in: Die Medienanstalten (Hg.). Programmbericht 2014: Fernsehen in Deutschland: Programmforschung und Programmdiskurs. Vistas: Leipzig, 2015. ISBN 978-3-89158-610-5 als Auszug aus dem PDF des Buches: […]
VORLESUNG an der Theologischen Fakultät der Universität Paderborn zum Thema „Internetpornografie – Verbreitung und psychologische Folgen“.
Unsere Gesellschaft weigert sich, die Schattenseite der alle Bereiche des Alltags und des Webs durchdringenden Pornografisierung anzusprechen